Einsatz-Übung nach Brandmeldealarm (BMA) im Abschnitt 5
Erstellt von HBI d. V. Josef Baumgartner am 05.04.2025
Am Samstagnachmittag, dem 05. April 2025, fand in Klöch eine Abschnittsübung mit insgesamt 9 Feuerwehren statt. Vorbereitet wurde diese Übung von HFM Lukas Domittner und OBI Gerhard Weber (beide FF-Klöch). Übungsszenario war ein Brand im Keller im Hotel-Klöcherhof der Fam. Domittner, mitten im Ortszentrum von Klöch mit 15 vermissten / verletzen Personen.
Kurz nach Eintreffen am Einsatzort und nach Erkundung ließ Einsatzleiter OBI Gerhard Weber weitere Feuerwehren des Abschnittes und die Drehleiter des BFVFB zur Unterstützung nachalarmieren. Als erster Atemschutztrupp drang die FF-Klöch mittels HD-Rohr in das Gebäude vor, um eine erste Erkundigung und Menschenrettung vorzunehmen. Die weiter ankommenden Atemschutztrupps, Deutsch Haseldorf, Halbenrain, Oberpurkla Weixelbaum übernahmen neben der Rettung vermisster Personen auch die Brandbekämpfung. Zur schonenden Menschenrettung wurde als patientenschonende Methode die Drehleiter des BFVFB eingesetzt. Alle vermissten Personen konnten gerettet, erstversorgt und dem Rettungsdienst übergeben werden. Kameraden der Wehren Unterpurkla, Gruisla, Pölten, Weixelbaum und Halbenrain sorgten zeitgleich für eine Löschwasserversorgung der Tanklöschfahrzeuge mittels zwei Zubringleitungen, die von einem ca.700m entfernten Löschteich der Firma Alas hergestellt wurden. Um 15:25 Uhr konnte schlußendlich "Brand aus" gegeben werden. Die Einsatzleitung übernahm die FF-Klöch.
Bei der anschließenden Übungsbesprechung dankte Kommandant HBI Franz Gollenz allen beteiligten Feuerwehren, dem Roten Kreuz, dem Übungsbeobachter und der Polizei für die gute funktionierende Zusammenarbeit. Nach einem erfolgreichen Übungsnachmittag durfte die abschließende Kameradschaftspflege, die von Gemeinde und der Fam. Domittner bereitgestellt gestellt wurde, im Rüsthaus Klöch nicht fehlen.
Im Übungseinsatz befanden sich die Feuerwehren:
Klöch, Gruisla, Halbenrain, Unterpurkla, Oberpurkla, Weixelbaum, Pölten, Deutsch Haseldorf mit insgesamt 63 Mann und 11 Fahrzeugen.
DLFB mit 2 Mann
Bürgermeister Daniel Tegel und Vize-Bgm. Karl Urbanitsch
Rettung mit 5 Rettungssanitätern und 2 Fahrzeugen
Polizei mit 3 Beamten und 2 Fahrzeugen
Übungsbeobachter: HBI Raimund Praßl (FF-Oberpurkla)
Bericht: HBI d. V. Josef Baumgartner Presseteam BFVRA
Drohnenfotos: HBM d.V. Klaus Schöffl FF-Klöch, Weinhandl Georg Österreichisches Rotes Kreuz, Bezirksstelle Radkersburg
Fotos: HBI d. V. Josef Baumgartner Presseteam BFVRA
Übung im Abschnit 5
Erstellt von OBI a. D. Franz Konrad am 22.09.2017
Am 21.09.2017 fand bei der Fernwärmeversorgung “Bioenergie Halbenrain“ eine großangelegte Übung einiger Feuerwehren des Abschnittes 5 statt. Übungsannahme war ein Brand im Heizhaus und vermisste Personen die es zu retten galt. Die Feuerwehren Hürth, Dietzen, Gruisla und Unterpurkla hatten die Aufgabe, Zubringleitungen vom Schlossteich zu den Tanklöschfahrzeugen bzw. Löschleitungen vom Hydranten zur Brandbekämpfung und Gebäudesicherung herzustellen. Die Tanklöschfahrzeuge Halbenrain, Klöch und Weixelbaum waren für Brandbekämpfung und Menschenrettung mit Atemschutz zuständig. Die Übung war laut, HBI Roland Grof, OBI Thomas Weinhandl und HFM Alois Krauthackl ein voller Erfolg. Sie hatten auch im Vorfeld die Übung ausgearbeitet. Als Übungsbeobachter waren unser ABI Heinrich Moder und die Betreiber der Fernwärmeanlage anwesend. ABI Moder dankte den teilnehmenden KameradenInnen für ihren Einsatz. Die Betreiber schlossen sich den Grußworten an und luden zur Kameradschaftspflege in den Buschenschank “Grianl“ nach Dietzen ein.
An der Übung nahmen 66 KameradenInnen mit insgesamt 9 Fahrzeugen teil.
Bericht und Fotos: BI Josef Baumgartner Pressedienst BFVRA Abschnitt 5 Halbenrain
Abschnittsübung Nahwärme Klöch
Es wurde schon des Öfteren angedacht und jetzt in die Tat umgesetzt. Da im heurigen Jahr noch die Übung für die zweite Hälfte der Feuerwehren des Abschnittes 5, nämlich derer der Marktgemeinden Klöch und Tieschen, anstand, entschloss man sich, diese Übung beim Heizwerk der Nahwärme in Klöch durchzuführen. Am Samstag, den 15.10.2016, um 10:00 Uhr heulten die Sirenen bei den Feuerwehren in Klöch, Gruisla, Deutsch Haseldorf und Pölten. Nach Alarmabfrage bei Florian Steiermark hieß es „Brand beim Heizwerk in Klöch, drei Personen werden vermisst“. Am Einsatzort angekommen war rasch klar, dass mit den eingesetzten Kräften das Auslangen nicht zu finden war, weshalb die FF Tieschen und die FF Pichla bei Radkersburg nachalarmiert werden mussten. Priorität war vorerst die Rettung der vermissten Personen, wobei von den Kameraden der Feuerwehren Klöch, Deutsch Haseldorf und Tieschen nacheinander mit schwerem Atemschutz und HD-Rohr in das Gebäude vorgegangen wurde. Von außen wurde inzwischen der Brandschutz mit den TLF’s aus Klöch und Tieschen mit drei C-Rohren aufgebaut. Die Versorgung mit Löschwasser stellten die Feuerwehren aus Pichla/R., Gruisla und Pölten sicher. Angesaugt wurde bei den Saugstellen neben dem alten bzw. neuen Rüsthaus. Nachdem die drei Eingeschlossenen gerettet und der Brand gelöscht war, konnte um ca. 11:20 Uhr „Brand aus“ gegeben werden. Als Übungsbeobachter hatten sich der Bürgermeister der Marktgemeinde Klöch, Josef Doupona, OBR Johann Edelsbrunner und ABI Heinrich Moder eingestellt und bei der Schlussbesprechung beim Rüsthaus Klöch wurde den anwesenden Kameraden unisono für deren Einsatz und die geopferte Freizeit gedankt. ABI Moder sprach zudem seinen Dank an „Einsatzleiter“ OBI Gerhard Weber und seine Kameraden von der Freiwilligen Feuerwehr Klöch für die Vorbereitung dieser Übung aus. OBR Edelsbrunner unterstrich die gelebte Kameradschaft innerhalb der Feuerwehren und bat, diese, auch im Hinblick auf die bevorstehenden Wahlen, so weiter aufrechtzuerhalten. Eine Jause, gesponsert von der Marktgemeinde Klöch und der Nahwärme Klöch, bildete den Abschluss.
Abschnittsübung in Deutsch Haseldorf 2011
Abschnitt 5 übte im Abfallwirtschaftshof der Gemeinde Klöch
Brand beim Abfallwirtschaftshof der Marktgemeinde Klöch, Gefährdung durch brennbare Flüssigkeiten, Menschen in Zwangslage, Atemschutz wird dringend benötigt" hieß es nach der Alarmierung durch Sirene von "Florian Radkersburg" am 12.03.2011 gegen 16 Uhr. Hierbei handelte es sich zum Glück "nur" um eine Einsatzübung des gesamten Abschnittes 5, die von den Feuerwehren Deutsch Haseldorf und Gruisla vorbereitet wurde.
Hierbei wurde vor allem auf den Einsatz von schwerem Atemschutz bei der Menschenrettung, Aufbau eines mehrfachen Brandschutzes und das Aufbauen einer langen Zubringleitung für die Löschwasserversorgung von einem Löschteich mittels Relaisbetrieb mehrerer TS, wobei auch der Höhenunterschied nicht unbeträchtlich war, wert gelegt. Die zusätzliche Übungsannahme "Verkehrsunfall mit eingeklemmter Person" stellte dann die Feuerwehren Deutsch Haseldorf, Halbenrain und Pichla/R. vor weitere Herausforderungen, welche mit Bravour bewältigt werden konnten.
Als Unterstützung für die Einsatzleitung kam auch das neue Einsatzleitfahrzeug des Bezirkes Radkersburg zum Einsatz, welches in Eichfeld stationiert ist. Letztendlich konnte Abschnittskommandant BR Johann Edelsbrunner bei der Schlussbesprechung eine sehr positive Bilanz über die Abschnittsübung ziehen, bedankte sich bei HBI Peter Maierhofer und HBI Christian Radl für die Ausarbeitung der Übung und hob auch die gute Zusammenarbeit mit dem Roten Kreuz, welches mit einem Kommando- und einem Rettungsfahrzeug sowie 3 Mann vertreten war, und mit der Polizei, welche auch mit 3 Mann vor Ort war, hervor. Der ebenfalls bei der Übung anwesende Bürgermeister der Marktgemeinde Klöch, Josef Doupona, bedankte sich bei allen Beteiligten für die Einsatzbereitschaft und ihr Engagement und zeigte sich mit Getränken und einer Jause erkenntlich. Es nahmen 96 Feuerwehrkameraden mit 17 Fahrzeugen an der Übung teil.
Abschnittsübung in Klöch 2009
Abschnittsübung in Pölten
Übungsannahme, Werkstattbrand beim Autohaus Praßl in Pölten mit 6 vermissten Personen
Abschnittsübung Tieschen